Wissen

Ich bin ein Lead. Ich werde gross und klein 
geschrieben und fasse kurz und knapp zusammen 
was DOJ ist. Ich bin ein Lead. Ich werde gross und klein 
geschrieben und fasse kurz und knapp zusammen 
was DOJ ist. Ich werde gross und klein 
geschrieben und fasse kurz und knapp zusammen 
was DOJ ist.

Wissen für Fachpersonen

Ich bin ein Lauftext (p). Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit. Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit. Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit. Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit. Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit. Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit.

Ich bin ein Lauftext (p). Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit. Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit. Wir unterstützen, positionieren, repräsentieren und vernetzen offene Kinder- und Jugendarbeit.

Partizipationsprojekt

Begegnen, bewegen, beleben

In vielen Quartieren werden Begegnungszonen heute ihrem Namen nur bedingt gerecht: Tempo 20 ist zwar eingeführt, doch eine Aneignung durch die Wohnbevölkerung findet selten statt, Kinder spielen kaum dort. Um dem zu begegnen, werden ausgewählten Strassen in Bern und Zürich partizipativ umgestaltet. Bei diesen Aktionen stehen die Kinder im Zentrum.

Beispiel Zwischentitel

Ihnen fehlt in Städten vielfach die Möglichkeit, ungehindert und sorgenfrei draussen zu spielen und sich ausreichend zu bewegen. Kinder tragen ausserdem als «Katalysatoren» wesentlich zur Belebung des Strassenraums und zum Austausch zwischen den Generationen bei. 2024 wurde ein Guide für weitere solche Umgestaltungen veröffentlicht, ausgerichtet auf Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Details

Dauer

01/2020 – 12/2024

Projektleitung

Jenny Leuba, Fussverkehr Schweiz

Projektpartner-
organisationen 
und Mitwirkende

DOJ/AFAJ | Atelier OLGa | Berner Fachhochschule BFH | Stadt Bern | Stadt Zürich

Förderpartner*innen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020–2024 (ARE) | Stiftung 3FO | Stadt Bern | Stadt Zürich | Kanton Zürich

Weitere Informationen

Im Medienblog informiert die Fachgruppe über Neuigkeiten im Bereich der digitalen Medien – Publikationen, Statistiken, neue relevante Medien etc.

Zwei- bis dreimal jährlich trifft sich die Fachgruppe zu Austausch und Diskussion und zur Erarbeitung von Arbeitsinstrumenten, Positionspapieren u.ä. Das Kondensat aus den Sitzungen wird über den Medienblog öffentlich zugänglich gemacht.

Interessierte können jederzeit an einem Treffen schnuppern. Für die Aufnahme in die Fachgruppe werden eine regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, das Verfassen von Blogbeiträgen und eine aktive Beteiligung am Austausch vorausgesetzt.

Marcus Casutt

Geschäftsleiter


(er/il/lu)

Noëmi Wertenschlag

Verantwortliche 
Kommunikationsmittel


(sie/elle/lei)

Tobias Bauer

Projektleiter Kinder- und 
Jugendförderung


(er/il/lui)

Joëlle Dinichert

Verantwortliche Administration, Veranstaltungen und Finanzen


(sie/elle/lei)

Freie Plätze: Fachseminar zu Lobbying und Öffentlichkeitarbeit

Es gibt noch freie Plätze in diesem theoretisch fundierten und praxisnahen Fachseminar. Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit sind entscheidend, um die Sichtbarkeit und Anerkennung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit zu stärken. Der DOJ und die HSLU Soziale Arbeit bieten dazu eine dreitägige Weiterbildung an. Anmeldeschluss: 30. Januar 2025.

CAS Soziale Arbeit in der Schule

Das CAS-Programm der Hochschule Luzern HSLU bietet Einblicke in Theorie und Praxis eines vielseitigen und herausfordernden Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit.

 

Bezahlte Werbung

3. Fachtagung Offene Arbeit mit Kindern - jetzt anmelden

Die Fachgruppe Offene Arbeit mit Kindern des DOJ organisiert im März 2025 zum dritten Mal diese Fachtagung als Open Space für Fachpersonen der Offenen Arbeit mit Kindern aus der ganzen Schweiz. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Eurodesk Schweiz auf Instagram

Wir laden Fachpersonen und Fachstellenverantwortliche in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein, in ihrem Netzwerk diese Informationen zu Möglichkeiten von Jugendmobilität zu teilen.

Online-Schulungen zu Quali-Tool 2025

Die Termine der Online-Schulungen zu Quali-Tool im 2025 sind bekannt. Die Schulung bietet Gelegenheit, dieses Instrument für Evaluation, Konzeption und Qualitätsentwicklung der OKJA-Angebote näher kennenzulernen und effektiver anzuwenden.

Award 2024 von Kebab+: 5 Projekte ausgezeichnet

Fünf verausragende Projekte erhielten den Award  2024 des Gesundheitsförderungsprogramms Kebab+ des DOJ. Wir gratulieren und freuen uns auf weitere, neue Projekte!

Begegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen in Bern und Zürich

In Bern und Zürich soll das Potenzial von Begegnungszonen noch besser ausgeschöpft werden. Um die Lebensqualität in Städten zu steigern, soll dieser bisher noch wenig genutzte Strassenraum aktiv belebt werden. Die Kinder nehmen in diesem Projekt eine Schlüsselrolle ein. Auch der neuartige Dialog zwischen den drei Disziplinen Verkehrsplanung, Gestaltung und Soziokultur ist eine Besonderheit dieses Vorhabens.

Leitfaden zur Entwicklung Kommunaler Kinder- und Jugendpolitik

Der Leitfaden richtet sich an Personen, die in Gemeinden aktiv sind und die Entwicklung eines kinder- und jugendpolitischen Konzepts angehen oder weiterentwickeln möchten. Herausgeberschaft: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und DOJ/AFAJ.

Grundlagenpapier Queere Vielfalt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Dieses Grundlagenpapier leistet einen Beitrag dazu, dass Queersensibilität und entsprechendes Fachwissen zum selbstverständlichen Repertoire der Fachpersonen und entsprechend in ihrem Auftrag abgebildet werden.

Grundlagenpapier Queere Vielfalt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Dieses Grundlagenpapier leistet einen Beitrag dazu, dass Queersensibilität und entsprechendes Fachwissen zum selbstverständlichen Repertoire der Fachpersonen und entsprechend in ihrem Auftrag abgebildet werden.

Begegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen in Bern und Zürich

In Bern und Zürich soll das Potenzial von Begegnungszonen noch besser ausgeschöpft werden. Um die Lebensqualität in Städten zu steigern, soll dieser bisher noch wenig genutzte Strassenraum aktiv belebt werden. Die Kinder nehmen in diesem Projekt eine Schlüsselrolle ein. Auch der neuartige Dialog zwischen den drei Disziplinen Verkehrsplanung, Gestaltung und Soziokultur ist eine Besonderheit dieses Vorhabens.

Leitfaden zur Entwicklung Kommunaler Kinder- und JugendpolitiK

Der Leitfaden richtet sich an Personen, die in Gemeinden aktiv sind und die Entwicklung eines kinder- und jugendpolitischen Konzepts angehen oder weiterentwickeln möchten. Herausgeberschaft: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und DOJ/AFAJ.

Anmeldung

Calcola 2 più 1.