Zigi, Vape, Snus – neue Impulse für die Präventionsarbeit
3. März 2026 • Zürich
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein wichtiger Begegnungs- und Erfahrungsraum für junge Menschen. Sie begleitet Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, fördert Partizipation und stärkt Lebenskompetenzen – auch im Umgang mit Tabak- und Nikotinkonsum. Es stellt sich die Frage, wie Präventionsarbeit in der OKJA wirksam gestaltet werden kann, ohne die Prinzipien Offenheit, Freiwilligkeit und Bedürfnisorientierung zu unterlaufen. Das Projekt «TANOKJA», entwickelt von der OST - Ostschweizer Fachhochschule in Zusammenarbeit mit dem DOJ, erarbeitete erstmals schweizweit Grundlagen für eine zeitgemässe Tabak- und Nikotinprävention in der OKJA.
An der Fachtagung zu Tabak- und Nikotinprävention in der OKJA werden die Projekterkenntnisse vorgestellt, praxisnah vertieft und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Inputs aus Forschung und Praxis regen zur Reflexion an, Workshops und Sub-Plenen ermöglichen vertiefte Auseinandersetzungen mit zentralen Themen – von Konsumtrends wie Vapes, Snus und Nikotinbeuteln über partizipative Präventionsansätze bis hin zu Fragen der professionellen Haltung zwischen Akzeptanz und Gesundheitsförderung.
Programm
09:30 – 10:00
Ankommen, Kaffee & Gipfeli
10:00 – 10:10
Begrüssung und Einführung in den Tag
10:10 – 11:00
Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erkenntnisse aus dem Projekt «TANOKJA»
11:00 – 11:15
Pause
11:15 – 12:00
Workshops & Sub-Plenen – Runde 1
12:00 – 13:15
Mittagessen (Stehlunch)
13:15 – 14:00
Workshops & Sub-Plenen – Runde 2
14:00 – 14:40
Pause & Marktplatz – Präsentationen von Projekten, Tools und Kampagnen zur Tabak- und Nikotinprävention
14:40 – 15:20
Bedürfnisorientierung und Präventionsarbeit – ein Widerspruch?!
15:20 – 15:50
OKJA im Spannungsfeld zwischen akzeptierender Haltung und Prävention
Podiumsgespräch mit Expert*innen aus Praxis und Forschung
15:50 – 16:00
Abschluss
ab 16:00
Apéro & Vernetzung
Weitere Informationen zu den Workshops & Sub-Plenen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Anmeldeschluss
16. Februar 2026
            
                                        
                            Details
09:30 – 16:00 Uhr
Joëlle Dinichert, joelle.dinichert@doj.ch