Netzwerk
Der DOJ steht in Kontakt mit Partnerorganisationen aus der Schweiz, aus Europa und aus der Welt. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein vernetzen wir national und international, um die Positionierung, die Weiterentwicklung des Handlungsfeldes und den Wissenstransfer sowie die Vernetzung zwischen den Fachpersonen und Akteur*innen zu fördern.
Partnerorganisationen, Förderpartner und Mitgliedschaften
Wir arbeiten mit folgenden Partnerorganisationen, Bildungsinstitutionen und Förderpartnern aus der Schweiz zusammen und stehen in stetigem Austausch mit diesen. Weiter sind wir Mitglied verschiedener Netzwerke.
Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit
Fachbereich Soziale Arbeit
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale - Travail social
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Ostschweizer Fachhochschule
Höhere Fachschule für Gemeindeanimation
National Coalition Building Institute
Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
Lernen und Sport
Stiftung Mercator Schweiz
Stiftung
Stiftung
Bundesamt für Sozialversicherungen
Förderung
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände
Fachstelle
Netzwerk
Kinder- und Jugendförderung Schweiz
Stiftung
Verein Villa YoYo Schweiz
Fonds
Nationaler Zusammenschluss
Schweizer Dachverband der nicht gewinnorientierten Musikclubs
Stiftung
Stiftung
Bundesamt für Gesundheit
Kantonales Sozialamt - Kind, Jugend, Familie
Verein Deutschschweizer Jugendseelsorger*innen
Dachverband Schweizer Jugendparlamente
Stiftung
Dachverband für Sozioprofessionelle Fanarbeit in der Schweiz
Stiftung IdéeSport
Dachverband für Jugendaustausch
Internationale Zusammenarbeit
Mit folgenden Organisationen auf internationaler Eben arbeiten wir zusammen oder sind Mitglied in diesen Netzwerken.
«Europe goes local»
«Europe goes local» ist eine Initiative von «Erasmus+ Jugend in Aktion» für die lokale Jugendarbeit. Ziel ist die Förderung der Qualität und der Anerkennung der Jugendarbeit durch verstärkte europäische Kooperation und Vernetzung. Der DOJ ist in Zusammenarbeit mit Movetia von Seiten Schweiz an diesem Projekt beteiligt.
European Confederation of Youth Clubs
Die Europäische Vereinigung der Jugendtreffs ECYC ist ein Netzwerk von Jugendtreffs und sonstigen Institutionen der Jugendarbeit. Sie hat 19 Mitglieder aus 18 Ländern, welche insgesamt 1.2 Millionen junge Menschen erreichen. Die Vision der ECYC ist es, durch Offene Jugendarbeit und nonformelle Bildung Demokratie und Zivilgesellschaft zu unterstützen und Jugendliche zur aktiven Teilnahme an der Zivilgesellschaft zu befähigen. Der DOJ ist Mitglied der ECYC.
Professional Open Youth Work in Europe
Das Netzwerk «Professionelle Offene Jugendarbeit in Europa – poywe» wurde 2010 von Organisationen der Offenen Jugendarbeit aus sieben europäischen Ländern gegründet. Es verfolgt drei Ziele: Die Position von Offener Jugendarbeit zu stärken, die Wirkungen und Notwendigkeit dieses Handlungsfelds sichtbar zu machen und, drittens, einen gemeinsamen Ansatz der Qualitätsentwicklung zu erarbeiten. Poywe setzt sich dafür ein, dass professionelle Offene Jugendarbeit eine wichtige Rolle in allen Bereichen der europäischen Jugendpolitik spielt.
Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit
Das bundesweite Netzwerk Offene Jugendarbeit bOJA ist das österreichische Geschwister des DOJ. Ziel des bOJA ist es, die Themen, Blickwinkel und Bedürfnisse der Offenen Jugendarbeit bzw. der Jugendlichen, die deren Angebote nutzen, im bundesweiten und internationalen jugendpolitischen Diskurs zu positionieren. Das bOJA wurde 2009 als Verein gegründet und sieht sich als Service- und Vernetzungsstelle wie auch als Fachstelle für Qualitätsentwicklung im Bereich Offene Jugendarbeit. Auf der Website der bOJA sind Publikationen und Informationen im Bereich Offene Jugendarbeit zu finden.
Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit
Auch in Deutschland gibt es einen Dachverband der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit KV OKJA wurde 2016 gegründet und ist noch im Aufbau. Sein Ziel ist es, die Offene Kinder- und Jugendarbeit insbesondere auf Bundesebene sichbar zu machen, darzustellen und zu vertreten.
Netz | Offene Jugendarbeit
netz I Offene Jugendarbeit ist der Dachverband der Jugendtreffs, Jugendzentren, Jugendkulturvereine und anderen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Südtirol.
Der Verband wurde im Jahr 2001 als «N.E.T.Z. – Netzwerk der Jugendtreffs und -zentren in Südtirol» gegründet. Seit 2002 ist er als ehrenamtlich tätiger Verein eingetragen. Der Dachverband entstand auf Initiative von engagierten Personen: mit dem damaligen Ziel, die Interessen der Jugendtreffs und Jugendzentren landesweit zu vertreten und die Offene Jugendarbeit in Südtirol zu vernetzen. Heute engagiert sich der Verband -nun «netz I Offene Jugendarbeit“ genannt- für die qualitative Weiterentwicklung der Offenen Jugendarbeit in Südtirol. Er will die Arbeit mit jungen Menschen stärken und ihre Wirkung sichtbar machen.
Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit E.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. ist der deutsche Zusammenschluss von mehr als 1000 verschiedenen Trägern mit über 5.000 Einrichtungen und Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Mitglieder der BAG OKJA sind Bundes- und Landesverbände sowie überregionale Zusammenschlüsse. Sie wurde im Jahr 1994 gegründet und vertritt das Arbeitsfeld OKJA in Deutschland.
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg E.V.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. wurde 1973 als öffentlich anerkannter Zusammenschluss von freien und öffentlichen Trägern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg gegründet und ist bis heute der Fachverband für dieses Arbeitsfeld. Zur AGJF gehören mehr als 200 Mitglieder. Alle sind Träger von Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit wie Jugendhäuser, Jugendtreffs, Spielmobilen oder auch Aktivspielplätzen oder Jugendfarmen. Zurzeit betreiben unsere Mitglieder ca. 1000 Einrichtungen in Baden-Württemberg.