Publikationen des DOJ
Fachwissen, Empfehlungen und Argumente
Grundlagen & Positionen
Mit unseren Grundlagen- und Positionspapieren stellen wir Empfehlungen, Argumente und Hilfestellungen für eine professionelle Offene Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung. Die Papiere werden von Fachgremien erarbeitet und richten sich an Auftraggeber*innen und Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Grundlagenpapier Queere Vielfalt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Dieses Grundlagenpapier leistet einen Beitrag dazu, dass Queersensibilität und entsprechendes Fachwissen zum selbstverständlichen Repertoire der Fachpersonen und entsprechend in ihrem Auftrag abgebildet werden.
Leitfaden zur Entwicklung Kommunaler Kinder- und JugendpolitiK
Der Leitfaden richtet sich an Personen, die in Gemeinden aktiv sind und die Entwicklung eines kinder- und jugendpolitischen Konzepts angehen oder weiterentwickeln möchten. Herausgeberschaft: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und DOJ/AFAJ.
Website und Bestellung Druckausgabe
Plakat Nachhaltige Raumgestaltung durch Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Dieses Plakat zeigt auf, welches Fachwissen und Netzwerk die OKJA bei der Raumgestaltung beisteuern kann. Thematisiert wird die Wirkung und Nutzen der OKJA bei räumlichen Entwicklungsprojekten.
Plakat Wie Offene Kinder- und Jugendarbeit psychische Gesundheit fördert
Dieses Plakat für Fachpersonen und Entscheidungs-träger*innen zeigt auf, wie die Förderung psychischer Gesundheit konkret erfolgt. Es dient dazu, den wichtigen Beitrag der OKJA sichtbarzumachen und zu kommunizieren.
Genderreflektierende Offene Jugendarbeit. Impulse für die Praxis aus einem partizipativen Forschungsprojekt
Diese Publikation bietet Fachpersonen der OKJA theoretische und praktische Erkenntnisse zu genderreflektierender OJA sowie Praxisimpulse.<
Zurzeit nur PDF-Version vorhanden
Fachpublikation Jugend und Rausch
Dieses Papier bietet Fachpersonen Grundlagen zwecks Stärkung ihrer Haltung und Förderung ihrer Reflexion und soll sie befähigen, mit Jugendlichen offen über legale und illegale psychoaktive Substanzen zu sprechen.
Grundlagenpapier Offene Arbeit mit Kindern
Dieses Papier bietet einen fachlich fundierten Orientierungsrahmen und stellt Fachpersonen, politischen Entscheidungsträger*innen und Zuständigen in Gemeindeverwaltungen Grundlagenwissen für die professionelle Offenen Arbeit mit Kindern zur Verfügung.
Empfehlungen Kinderrechte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Dieses Papier bietet Fachpersonen Grundlagenwissen und Anregungen für die Thematisierung und Vermittlung der Kinderrechte in der Offenen Kinder und Jugendarbeit.
Offene Kinder- und Jugendarbeit. Erkenntnisse der ersten schweizweiten Umfrage
Diese systematische Wissenssammlung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz basiert auf einer Befragung durch die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW im Auftrag des DOJ. Die Publikation ist beim Seismo Verlag gedruckt erhältlich oder als PDF kostenlos herunterladbar.
Positionspapier Offene Kinder- und Jugendarbeit und Cannabis
Dieses Papier richtet sich an Fachpersonen sowie Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung. Es stellt die Sichtweise der OKJA dar. Die Vorschläge bezwecken, dass die Fachpersonen zum Schutz der Jugendlichen, zur Prävention von schädigendem Verhalten und zum Vermitteln eines risikobewussten Umgangs mit Cannabis beitragen können.
Zurzeit nur PDF-Version vorhanden
Leitfaden Digitale Medien und Offene Kinder- und Jugendarbeit
In diesem Online-Leitfaden finden OKJA-Fachpersonen eine umfassende Einführung in die Praxis des Einbezugs und des Einsatzes von digitalen Medien in der OKJA. Zusatztexte vermitteln den theoretischen Hintergrund dazu.
Grundlagenpapier Jugendinformation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Diese Online-Fachpublikation bietet Fachpersonen eine fachliche Grundlage für ein professionelles gemeinsames Verständnis der Jugendinformation als einem Tätigkeitsbereich der OKJA in der Schweiz.
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Grundlagen für Entscheidungsträger*innen und Fachpersonen
Diese Grundlagenbroschüre bietet einen fachlich fundierten Orientierungsrahmen für Fachpersonen der OKJA. Sie trägt bei zu einem professionellen Verständnis und Wirken sowie zur Weiterentwicklung dieses Tätigkeitsfeldes bei und fördert den Dialog zwischen den Akteur*innen.
Positionspapier OKJA in der Schweiz und Extremismus
Das Papier stellt für Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung die Haltung des Dachverbands DOJ/AFAJ zur Debatte rund um Jugend und gewalttätigen Extremismus dar. Im Fokus stehen der Beitrag der OKJA sowie Forderungen nach ausgewogenen und bedarfsgerechte Massnahmen unter Einbezug der OKJA.
Grundlagenpapier aufsuchende jugendarbeit
Das Papier bietet Fachpersonen der Aufsuchenden Jugendarbeit fachliche Orientierung, stärkt ihr professionelles Selbstverständnis, klärt Begrifflichkeiten und liefert Argumente für eine Aufsuchende Jugendarbeit.
Plakat kinder- und jugendförderung als querschnittaufgabe
Weitere Hilfsmittel
Plakatinhalte für handliches Ausdrucken
Powerpoint-Präsentation fürs Vorstellen
Wir empfehlen Gemeinden die Einrichtung einer „Kinder- und Jugendförderungsstelle“ und zeigen, welche Aufgaben eine solche Stelle übernehmen und wie sie in der Gemeinde verankert werden kann.
Quali- Tool
Das praxisnahe Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unterstützt die verschiedenen AkteurInnen bei der Konzeptionierung, Strukturierung, Dokumentierung, Überprüfung und Verbesserung ihrer Angebote.
Preis: CHF 5.-
Empfehlungen Für Aufträge an Dritte
Gemeinden beauftragen vermehrt private AnbieterInnen mit den Aufgaben der OKJA. Unsere Leitlinien zeigen, wie auch bei der Vergabe von Mandaten die Professionalität der OKJA sichergestellt werden kann.
Empfehlungen an religiöse Organisationen
Was müssen religiöse Organisationen beachten, wenn sie Jugendarbeit anbieten? Wir haben Kriterien und Empfehlungen aus fachlicher Sicht erstellt.
Quali- Tool
Das praxisnahe Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unterstützt die verschiedenen AkteurInnen bei der Konzeptionierung, Strukturierung, Dokumentierung, Überprüfung und Verbesserung ihrer Angebote.
Preis: CHF 5.-
Empfehlungen Für Aufträge an Dritte
Gemeinden beauftragen vermehrt private AnbieterInnen mit den Aufgaben der OKJA. Unsere Leitlinien zeigen, wie auch bei der Vergabe von Mandaten die Professionalität der OKJA sichergestellt werden kann.
Fachzeitschrift INFOANIMATION
InfoAnimation ist die Fach- und Verbandszeitschrift des DOJ/AFAJ. Sie erscheint dreimal jährlich und jede Ausgabe widmet sich einem Thema. Themenwünsche nehmen wir gerne entgegen!
Jahresabonnemente: Richtpreis CHF 50.- . Einzelnummern können für einen Unkostenbeitrag von CHF 10.- bezogen werden. Kollektiv- und Anschlussmitglieder erhalten die Zeitschrift kostenlos.
Inserate und Beilagen: Die Preise und Formate finden sich hier.
Termine 2024
Nr. 60
Redaktions- und Inserateschluss: 8. Februar 2024
Beilageneingang: 3. April 2024
Erscheinung: 12. April 2024
Nr. 61
Redaktions- und Inserateschluss: 23. Mai 2024
Beilageneingang: 17. Juli 2024
Erscheinung: 16. August 2024
Nr. 62
Redaktions- und Inserateschluss: 8. August 2024
Beilageneingang: 9. Oktober 2024
Erscheinung: 18. Oktober 2024
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung oder Anregungen: hc.jod@noitkader.
Kommunale Politik und
Offene Kinder- und Jugendarbeit
InfoAnimation Nr. 59, Oktober 2023
Im Rahmen dieser aktuellen Ausgabe präsentiert der DOJ und die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW den neuen Leitfaden zum Thema kommunale Kinder- und Jugendpolitik. Dieser Leitfaden soll Verantwortliche in Gemeindeverwaltungen unterstützen. Zudem beleuchten weitere Artikel dieser InfoAnimation-Ausgabe die Wichtigkeit von Überzeugungsarbeit in den beteiligten, kommunalen Politikbereichen.
Partizipative Raumgestaltung
und Offene Kinder- und Jugendarbeit
InfoAnimation Nr. 58, August 2023
Der umzugestaltende Bahnhofsplatz, der geplante Uferweg oder das neukonzipierte Wohnumfeld einer Siedlung: Partizipative Planung und Gestaltung des öffentlichen Raums unter Einbezug der Kinder und Jugendlichen ist ein Muss. Dies verlangt nach spezifischem Wissen über die Zielgruppen und die Methoden von Partizipation. Darüber verfügen die Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und sie sind daher von der Gemeindeverwaltung einzubeziehen. Welchen Nutzen hat Partizipation für alle Beteiligten? Welche konkreten Beispiele aus der Raumentwicklung gibt es?
Nachhaltigkeit und
Offene Kinder- und Jugendarbeit
InfoAnimation Nr. 57, April 2023
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Uno (Sustainable Development Goals SDGs) zeigen die Breite von Nachhaltigkeit auf. In diesem Heft werden vor allem die soziale und die ökologische Dimension im Zusammenhang mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die aber die ökonomische Nachhaltigkeit ebenfalls beeinflussen, beleuchtet.
20 Jahre DOJ
InfoAnimation Nr. 56, Oktober 2022
Anlässlich des 20-Jahre-Jubliäums des DOJ beleuchtet dieses Heft vergangene und aktuelle Entwicklungslinien in der OKJA und des DOJ, Kooperationen, das stattliche Netzwerk des Verbands und vieles mehr. Vor allem aber kommen die Partner*innen und Kolleg*innen des DOJ zu Wort.