In diesem Beitrag berichte ich über eine Praxisbeispiel aus der Jugendarbeit. Wir haben ein FIFA-Turnier im öffentlichen Raum durchgeführt. Dieses Turnier wurde im Rahmen einer Reihe von Aktionen im öffentlichen Raum durch die Jugendarbeit der Stadt und die der reformierten Kirchen zusammen veranstaltet. Dabei wurde jeden Monat zu einem bestimmten Thema etwas organisiert. Obwohl Jugendliche im Fokus stehen, ist die Aktion für alle sichtbar und man erhält die Aufmerksamkeit jeglicher Altersklassen. So kann die Bevölkerung zu Jugendthemen sensibilisiert werden und Bereiche unserer Arbeit sichtbar gemacht werden.
Aktion
Ein solche Aktion ist relativ mit wenig Aufwand umsetzbar und man erreicht doch viele Menschen. Nebst dem technischen Equipment ist es wichtig, sich zu überlegen was die Ziele und Zielgruppen sind und wie man auftreten möchte. Man muss sich bewusst sein, dass Menschen mit unterschiedlichsten Meinungen vorbeikommen was eine riesen Chance ist, sofern man mit ihnen ins Gespräch kommt. Die Aktion kann durch visuelle und informative Komponenten ergänzt werden. Beispielsweise können Stellwände mit Informationen rund ums Thema Gamen aufgestellt werden. Die Infowände sollten altersgerecht gestaltet sein. Das heisst es bracht unterschiedliche Infowände spezifisch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Bei uns lief nur ein FIFA-Turnier, man könnte aber auch mehrere Spielstationen einrichten. Wenn das Spiel läuft bleiben auch viele Leute neugierig stehen und man kommt ins Gespräch. Teilweise kamen sie auch mit den spielenden (zwei Jugendliche) ins Gespräch und stellten Fragen zum Spiel. Es war eine gute Erfahrung und bietet grosses Potential. Ich möchte euch ermutigen es selbst einfach einmal auszuprobieren. Am Ende des Beitrags habe ich noch die wichtigsten Punkte stichwortartig zusammengefasst.
Begründung Themen- und Spielwahl
Das Thema Gamen ist gerade für Eltern häufig ein rotes Tuch und ewiges Streitthema zuhause. Wenn wir ein Blick auf die Zahlen der Mike Studie werfen dann gamen bereits 61% der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren in der Schweiz sicher mehrmals die Woche. (2017) Es gibt auch viele Erwachsene die selber gerne Gamen. Diejenige die selber nicht gamen und auch wenig Interesse daran haben fehlt oft auch Wissen darüber. Dieses fehlende Wissen macht viele auch sehr skeptisch gegenüber gamen. Zudem ist es etwas das sich oft hinter verschlossenen Türen abspielt. Deshalb ist es wichtig das Thema sichtbar zu machen, darüber zu sprechen und aufzuklären. Das Spiel FIFA haben wir bewusst gewählt, da viele Menschen einen Bezug zu Fussball haben und über dieses Thema relativ leicht ein Gespräch entstehen kann. Zudem war bei dieser Aktion gerade das Spiel FIFA 19 eine Woche zuvor herausgekommen, was die Attraktivität noch steigerte.
Chancen
- Jugendliche erklären erwachsener Person wie es funktioniert
- Unterschiedliche Menschen werden angesprochen
- Thematisieren von Gamen, Möglichkeiten und Risiken
- Sichtbar machen was sonst eher hinter geschlossenen Türen stattfindet
- Gute Gespräche, Diskussionen, Aufklärung und Information
Risiken
- Nur zwei spielen, Rest schaut zu (ausser man wechselt ab)
- Spielrunde geht relativ lang
- Kann ins Wasser fallen bei Regen
- Kann auch als negativ wahrgenommen werden (vor allem von Kritikern welche nur durchlaufen, sich aber nicht auf ein Gespräch dazu einlassen)
Ressourcen
- Mind. Zwei Teammitglieder als Ansprechpersonen
- Gut frequentierter Ort, möglichst autofrei, Begegnungszone
- Zeit vor Ort: 2-4 Stunden, optimal abends (nicht mehr zu hell und viele Leute auf dem Heimweg)
- Leinwand und Beamer (Lichtverhältnisse beachten)
- Verlängerungskabel und Ort um Strom anzuschliessen (bei einem Geschäft in der Nähe anfragen) und HDMI Kabel, allenfalls Boxen
- Game (hier FIFA19) und Playstation 4 / alternativ PS3 oder PC (beachte Anforderungen)
- 2 Controller (aufgeladen)
- Eventuell Sitzmöglichkeiten
- Eventuell Stellwände/ Tisch um Informationen aufzuhängen und auflegen
- Infomaterial, Flyer von Fachstellen/Links
Ich hoffe einige damit «glustig» auf Aktionen im öffentlichen Raum gemacht zu haben. Falls ihr selber schon solche Aktionen durchgeführt habt, erzählt uns davon: Kommentiert diesen Beitrag und gebt eure Erfahrung weiter und inspiriert uns mit Ideen.
Links zum Thema Gamen und Quellenangabe:
- Allgemeine Infos und Tipps:
- Sicherheit und Medienkompetenz: https://zischtig.ch/
- Mike Studie 2017; Medien, Interaktion, Eltern und Kindern von 6-13 Jahren: https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/mike/Bericht_MIKE-Studie_2017_V2.pdf
- James Studie 2018; Aktivitäten, Medien von Jugendlichen zwischen12-19 Jahren: https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/james/2018/Ergebnisbericht_JAMES_2018.pdf
- Die Welt der Games: https://magazin.projuventute.ch/tag/game/
- Game Sucht erkennen: https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/ueberblick/gamesucht_erkennen.cfm
Foto: sxriptx von Pexels