Moderne Gesellschaften sind mit einem beispiellosen kulturellen Umbruch durch die Verbreitung digitaler Medien in einer Vielzahl von Lebensbereichen konfrontiert. Gegenwärtig organisieren mehr und mehr Jugendliche mit digitalen Medien ihre Lebenswelt und gestalten damit den Alltag in Schule und Freizeit. Als “digital natives” wachsen die meisten Kinder und Jugendlichen heute selbstverständlich mit digitalen Medien auf und diese stellen einen ständig präsenten und von ihnen als wichtig eingeschätzten Teil ihrer Alltagswelt dar. In der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden in den letzten Jahren zunehmend digitale Medien eingesetzt. Damit ergeben sich vielfältige Fragen und es entsteht ein Wissensbedarf bezüglich einer „Mediatisierung“. Wir Mitglieder der DOJ Fachgruppe Neue Medien und Olivier Steiner von der FHNW, haben festgestellt, dass es einen Bedarf an Austausch in Bezug auf die Arbeit mit digitalen Medien in der Offenen Jugendarbeit gibt. Dazu wurde in einem ersten Schritt im Herbst 2015, mittels einer Online-Umfrage, die Zielgruppe nach eigenen medienbezogenen Interessen, Fragestellungen und bereits realisierten Projekten befragt.
Aufgrund der grossen Anzahl von Teilnehmenden (80) und eingebrachter Themen, wurde in einem zweiten Schritt beschlossen, dass die Inhalte der Workshops (o.a. Sessions) von den Teilnehmenden selbst mitentwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden können. Die OpenCON Jugendarbeit am Montag 19. September 2016 in Zürich, Oerlikon soll deshalb eine Tagung der etwas anderen Art (Barcamp) werden:
Geplant ist ein offener Austausch über Erfahrungen, Aktivitäten, Projekte und Konzepte zu digitalen Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dabei sollen die Teilnehmer_innen an der Tagung als Expert_innen der eigenen Praxis mit anderen Teilnehmer_innen in Austausch treten können. Sie bestimmen selbst, welche Fragestellungen sie bearbeiten und können wählen, an welchen Workshops sie teilnehmen möchten.
Die Tagung ermöglicht:
- Das Kennenlernen neuer Ideen und Lösungsansätze zum Thema digitale Medien
- Den Austausch, das Lernen und Diskutieren über Ansätze, Methoden und Ziele einer medienbezogenen Jugendarbeit
- Die partizipative Weiterentwicklung einer aktiven, Medien integrierenden Jugendarbeit
- Die Vernetzung von engagierten Professionellen der Offenen Jugendarbeit zum Thema digitale Medien
Die Zielgruppe sind Jugendarbeitende, welche medienbezogen arbeiten und/oder sich konzeptionell mit der Thematik auseinandersetzen.
Hier findet man ein kurzes Video wie man sich zur Konferenz anmeldet. Die Anmeldefrist läuft bis zum 5. September 2016:
Die Veranstalter sind: Prof. Dr. Olivier Steiner (Fachhochschule Nordwestschweiz), Fachgruppe Digitale Medien: Laurent Sédano (Pro Juventute), Marcel Küng (Jugendseelsorge Zürich) und Renato Hüppi (OJA Zürich)