Partizipation ist ein Grundprinzip der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dank Partizipation werden Kinder und Jugendliche von Betroffenen zu Beteiligten. Für Fachpersonen bedeutet dies, ihnen zuzuhören, sie mitbestimmen und ausprobieren zu lassen sowie sie ernst zu nehmen, auch wenn eine ihrer Ideen nicht oder nur angepasst umsetzbar ist. Weiter führt sie zu mehr Selbstwirksamkeit und erhöhtem Verantwortungsgefühl bei Kindern und Jugendlichen. Hintergrundwissen und konkrete Tipps und Ideen dazu finden sich im neuen Merkblatt aus dem Gesundheitsförderungsprogramm Kebab+ des DOJ. Jetzt lesen und gleich einen Projektantrag stellen!
Foto: Verein Themenspielplatz Emmen.