Medienblog
Trends, Tools und Tipps zu digitalen Medien
Mit Jugendlichen online kommunizieren
Mit Jugendlichen online zu kommunizieren, kann eine Herausforderung sein. Es tauchen immer wieder Fragen auf: Wie fange ich an? Wie kann ich mich verbessern? Wo finde ich „meine“ Jugendlichen und was kann schiefgehen? In dieser Videoserie gehe ich Schritt für Schritt...
Sind unsere Zielgruppen nicht schon genug online?
Diese Aussage taucht häufig auf, wenn sich Player in der Sozialen Arbeit mit der Frage auseinandersetzen, ob sie die Arbeit mit digitalen Medien aufnehmen wollen. Dahinter steckt die Angst, durch die eigenen Angebote noch mehr...
Online-Tools für die OKJA (Umfragen – Teil 2/4)
Was für Online-Tools gibt es für die Zusammenarbeit in Teams oder in Projektgruppen? Wie kann ich mit anderen Personen online interagieren? Wo können Daten gemeinsam online bearbeitet werden? Oder welches Tool eignet sich zum gestalten von coolen Flyern? Diese und viele weitere Fragen werden in einer 4-teiligen Blog-Serie mit einer (nicht abschliessenden) Sammlung von Online-Tools beantwortet, wobei dadurch eure zukünftigen digitalen Prozesse hoffentlich vereinfacht werden.
Online-Tools für die OKJA (Brainstorming & Kommunikation – Teil 1/4)
Was für Online-Tools gibt es für die Zusammenarbeit in Teams oder in Projektgruppen? Wie kann ich mit anderen Personen online interagieren? Wo können Daten gemeinsam online bearbeitet werden? Oder welches Tool eignet sich zum gestalten von coolen Flyern? Diese und viele weitere Fragen werden in einer 4-teiligen Blog-Serie mit einer (nicht abschliessenden) Sammlung von Online-Tools beantwortet, wobei dadurch eure zukünftigen digitalen Prozesse hoffentlich vereinfacht werden.
Explorative Studie: Nutzung digitaler Medien in der Jugendarbeit
Erkenntnisse aus einer Studie der ZHAW zur Frage, wie Jugendarbeiter*innen professionell im digitalen Raum unterwegs sein und dabei angemessen die Privatsphäre der Jugendlichen respektieren können.
Digitale Welt «Metaverse» – mögliche Bedeutung für die OKJA?
Spätestens seit Anfang 2022 ist der Begriff «Metaverse», oder auf Deutsch «Metaversum», allgegenwärtig auf den gängigen Medienplattformen. Dies nachdem grosse Unternehmen wie Microsoft oder auch Meta (ehem. Facebook) grössere Investitionen für die Entwicklung von...
Grosses Interesse während Pandemie an der Fachgruppe Digitale Medien und Jugendinformation
Die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus löste vielerorts einen Mediatisierungsschub aus, so auch in der OKJA. Mediatisierte Kinder- und Jugendarbeit war (wieder) in aller Munde und kurzfristig wurden neue Ansätze, Methoden und nicht zuletzt auch konkrete Werkzeuge...
FIFA Online Turnier Live-Stream (Technik)
Kurz vor Weihnachten hat in der Region Baden ein FIFA-Online-Turnier stattgefunden. Das Event wurde live gestreamt aus der Jugendarbeit Fislisbach. 25 Spieler haben gespielt, das Turnier und der Stream wurde produziert von 4 Jugendlichen und vier Jugendarbeitenden aus...
Digitale Jugendarbeit in der Coronakrise – Und nun wie weiter?
Ein ereignisreiches sowie herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Auswirkungen auf die offene Kinder- und Jugendarbeit waren in verschiedener Hinsicht zu spüren. Es lohnt sich daher, insbesondere auf die mediengestützte Arbeit zurückzublicken und ein...
Digitale Tools für Fernsupport
Viele Jugendarbeitsstellen bieten Jugendlichen Unterstützung bei Schreibarbeiten an, sei es für Schularbeiten, bei der Lehrstellensuche, beim Ausfüllen von Stipendienanträgen, bei der Wohnungssuche und vielem mehr. Diese Form von Coaching erfordert in der Regel einen...
Online-Gaming mit Jugendlichen als Chance für die Jugendarbeit
Die Corona Krise bedingte zu Hause zu bleiben und alles, was an Bedürfnissen nach Unterhaltung und Kultur vorhanden war, dort nachzukommen. Für viele junge und natürlich auch ältere Menschen war es naheliegend, dieses Bedürfnis mittels Digitaler Medien zu stillen....
Explorative Studie: Nutzung digitaler Medien in der Jugendarbeit
Erkenntnisse aus einer Studie der ZHAW zur Frage, wie Jugendarbeiter*innen professionell im digitalen Raum unterwegs sein und dabei angemessen die Privatsphäre der Jugendlichen respektieren können.
Digitale Welt «Metaverse» – mögliche Bedeutung für die OKJA?
Spätestens seit Anfang 2022 ist der Begriff «Metaverse», oder auf Deutsch «Metaversum», allgegenwärtig auf den gängigen Medienplattformen. Dies nachdem grosse Unternehmen wie Microsoft oder auch Meta (ehem. Facebook) grössere Investitionen für die Entwicklung von...
Grosses Interesse während Pandemie an der Fachgruppe Digitale Medien und Jugendinformation
Die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus löste vielerorts einen Mediatisierungsschub aus, so auch in der OKJA. Mediatisierte Kinder- und Jugendarbeit war (wieder) in aller Munde und kurzfristig wurden neue Ansätze, Methoden und nicht zuletzt auch konkrete Werkzeuge...
FIFA Online Turnier Live-Stream (Technik)
Kurz vor Weihnachten hat in der Region Baden ein FIFA-Online-Turnier stattgefunden. Das Event wurde live gestreamt aus der Jugendarbeit Fislisbach. 25 Spieler haben gespielt, das Turnier und der Stream wurde produziert von 4 Jugendlichen und vier Jugendarbeitenden aus...
Digitale Jugendarbeit in der Coronakrise – Und nun wie weiter?
Ein ereignisreiches sowie herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Auswirkungen auf die offene Kinder- und Jugendarbeit waren in verschiedener Hinsicht zu spüren. Es lohnt sich daher, insbesondere auf die mediengestützte Arbeit zurückzublicken und ein...
Digitale Tools für Fernsupport
Viele Jugendarbeitsstellen bieten Jugendlichen Unterstützung bei Schreibarbeiten an, sei es für Schularbeiten, bei der Lehrstellensuche, beim Ausfüllen von Stipendienanträgen, bei der Wohnungssuche und vielem mehr. Diese Form von Coaching erfordert in der Regel einen...
Online-Gaming mit Jugendlichen als Chance für die Jugendarbeit
Die Corona Krise bedingte zu Hause zu bleiben und alles, was an Bedürfnissen nach Unterhaltung und Kultur vorhanden war, dort nachzukommen. Für viele junge und natürlich auch ältere Menschen war es naheliegend, dieses Bedürfnis mittels Digitaler Medien zu stillen....
RaspberryPi – Digitales Gadget mit Potential
Digitale Gadgets haben spätestens ab der Oberstufe einen zentralen Stellenwert im Leben der Jugendlichen. Erfahrungen zeigen, dass die Nutzenden die Apps, welche sie verwenden, meist sehr gut kennen, bzw. auf der Anwenderebene echte Experten sind. Wie ein solches...
Lockdown – Stimme – Radio9000
Der Lockdown erforderte von uns allen viel Flexibilität und brachte besondere Herausforderungen mit sich. So schnell der Lockdown kam, so plötzlich mussten neue Ideen her. Somit bot diese spezielle Situation auch Chancen. Der Fokus wurde neu gesetzt und die Offene...