Wo finde ich aktuelle Informationen zu Chancen und Risiken von neuen Medien? Dafür gibt es verschiedene Angebote. Eines davon ist die deutsche Website www.klicksafe.de Ein, oder mehrere Klicks auf dieser Site lohnen sich.
Mit klicksafe.de wird die sichere Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche ins öffentliche Interesse gerückt. Das Projekt fördert die Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien.
Wer steht dahinter?
klicksafe ist ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wird von der EU getragen. In Deutschland sind die meisten relevanten Stellen Kooperationspartner des Projektes. So zum Beispiel die Aktion Jugendschutz, der Kinderschutz, Wikimedia. Jugendliche werden als Botschafter und Trendscouts einbezogen.
Angebot
Auf der Website werden Informationen zu Risiken und Chancen des Internet für Eltern und Pädagogen gebündelt. Aktuelle Themen und Tipps werden laufend hinzugefügt. Materialien und Broschüren stehen als Download und Druckerzeugnis zur Verfügung.
Die TV-Spots „Wo ist Klaus?“ und „Wo lebst Du?“ rütteln auf und warnen vor Gefahren der Internetnutzung. Sie lassen sich gut als Einstieg in das Thema verwenden.
Die umfassenden Informationen auf der Website sind wie folgt gegliedert:
- Kommunizieren
Soziale Netzwerke, Facebook, Cyber-Mobbing, Instant Messenger, Chat, Handy, Spam - Spielen
Computerspiele - Problematische Inhalte
Pornografienutzung, Gewaltdarstellung, Verherrlichung von Essstörungen - Technische Schutzmassnahmen
Jugendschutzfilter, den PC schützen - Downloaden
Urheberrecht, Tauschbörsen - Datenschutz
Grundlagenwissen, Datenschutz-Dossier - Suchen & Recherchieren
Suchmaschinen, Wikipedia - Einkaufen im Netz
Abzocke im Internet, Werbung
Verschiedene Services werden angeboten. Unterlagen für Lehrpersonen und Eltern und einige Online-Quiz für alle Zielgruppen, auch Jugendliche.
Beurteilung
Die TV-Spots, Quiz und vor allem die laufend aktualisierten Themen sind ein gutes Nachschlagewerk. Für Informationen rund um Facebook ist es schwierig, die Informationen laufend nachzuführen und entsprechende Anleitungen zu liefern. Dies bietet klicksafe.de. Ein durchklicken lohnt sich, und insbesondere die Filme sind zu empfehlen.
Selbstverständlich soll bei Informationen an Jugendliche auch erwähnt werden, welche Stärken die neuen Medien haben und wie diese genutzt werden können. Nur den Mahnfinger zu heben nützt nichts, es braucht Handlungsmöglichkeiten für die Jugendlichen. Und genau diese mit den Jugendlichen zu entwickeln macht Spass und zeigt wie viel Energie und Ideen in ihnen stecken.
Ein Projekt, das in eine ähnliche Richtung geht ist www.cybersmart.ch der Berner Gesundheit.