In diesem Blogeintrag dreht sich alles um das Online-Tool Kahoot. Obwohl Kahoot längst nicht mehr unbekannt ist und bereits in vielen Klassenzimmer und Jugendtreffs Einzug gehalten hat, möchte ich das Tool dennoch vorstellen um anschliessend auf eigene Erfahrungen, verschiedene Möglichkeiten von Kahoot sowie auf Tipps und Tricks des Tools eingehen zu können.
Spielend einfach lässt sich auf der Website von Kahoot ein Quiz, eine Umfrage, eine Diskussion erstellen. Anhand von Multiple-Choice Fragen, wird das sogenannte Kohoot erstellt. Dabei kannst du bei einer Frage bis zu vier mögliche Antworten erstellen. Wie viele Fragen kreiert werden und ob du Bilder oder Videos hinzufügst ist dir überlassen. Das spannende ist, dass die erstellten Kahoots auf dem Account – welcher kostenlos erstellt werden kann – gespeichert sind und jederzeit abrufbar sind und bearbeitet werden können. So ist vieles möglich!
Die Jugendlichen können dann mit wenigen Klicks auf ihrem Smartphone oder einem anderen internetfähigen Gerät das erstellte Kahoot starten. Dafür brauchen sie sich nur mit dem Einstiegscode (der jedes Kahoot beim starten erhält) auf kahoot.it einzuloggen. Sie wählen anschliessend einen Spielername, der dann für alle auf der Leinwand oder dem Bildschirm aufgelistet wird. Smartphones oder Tablets dienen dann lediglich als Abstimmungsgeräte. So können die Jugendlichen innerhalb der vorgegebenen Zeit auf die für sie richtige Antwort klicken.
Nach dem die Zeit abgelaufen ist, oder wenn alle eine Antwort eingegeben haben, erscheint automatisch das Ergebnis. So werden die richtigen Antworten und auch die Antworten der Jugendlichen angezeigt. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass du die Ergebnisse jeweils besprichst bevor du zur nächsten Frage gehst. Am Schluss des Kahoots wird – sofern du dies eingestellt hast – eine Rangliste angezeigt, die auch exportiert werden kann.
Welche Einstellungen pädagogisch sinnvoll sind, hängt von vielen Faktoren wie beispielsweise der Gruppenkonstellation, dem Alter, sowie der grösse der Gruppe ab. Es ist ratsam, die Kahoots jeweils auf deine Zielgruppe entsprechend anzupassen.
Für das Setup brauchst du:
- Smartphones, Tablets oder Laptops für die Jugendlichen
- Idealerweise eine WLAN-Verbindung oder eine schnelle Internetverbindung der Geräte
- Beamer oder grosser Bildschirm, ein Kahoot-Account
Weshalb ich Kahoot weiterempfehle:
- Es ist kostenlos
- Ein Kahoot ist sehr einfach zu erstellen
- Individuelles Gestalten durch hinzufügen von Bilder und/oder Videos
- Funktioniert mit jedem internetfähigen Gerät
- Viele Einsatzmöglichkeiten: Von einem Einstiegsspiel eines Workshops bis hin zu einer Evaluation einer Party im Jugendtreff
- Auch als App erhältlich. Vorteil: schnellere Ladezeit gegenüber dem Browser, keine Linkeingabe erforderlich
Eigene Erfahrungen, Tipps & Tricks,:
- Durch Gruppenbildungen entstehen spannende Diskussionen unter den Jugendlichen
- Wenn du Kahoot erstmals mit einer Gruppe spielst, kannst du das Resultat nach der ersten Frage auch weglassen
- Bevor das Kahoot beginnt hast du unter „Game Options“ viele sinnvolle Einstellungsmöglichkeiten
- Deine Kahoots können auch mit anderen Fachpersonen geteilt werden
- Erstellte Kahoots lassen sich privat oder öffentlich abspeichern
- Seit kurzem kannst du nebst dem Quiz, der Diskussion und der Umfrage auch ein „Jumble“ erstellen (dabei geht es ums Sortieren und Zuordnen von Antworten)
- Mitwirkung: Lasse Jugendliche selbst ein Kahoot zu einem Thema erstellen
Meine Auflistung ist nicht abschliessend gedacht! Spannend wäre nun auch zu erfahren, wie du das Tool einsetzt, welche Erfahrungen du dabei machst und welche Chancen und Schwierigkeiten du beim „Kahooten“ siehst.
Und falls du Kahoot noch gar nicht kennst, probiere es einfach mal aus! Es ist super einfach, lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise im Berufsalltag einsetzten und macht nicht nur den Jugendlichen sondern bestimmt auch dir extrem viel Spass.
Links:
Account: http://www.kahoot.com
spielen: http://www.kahoot.it
Ich setze Kahoot als KL auf dem Arbeitsmarkt ein. Grundsätzlich finde ich die Idee sehr gut. Was mache ich aber bei folgenden Schwierigkeiten: 1. Ich habe korrekte deutsche Sätze als Frage eingetippt. Anschliessend kommen beim Spielen völlig verdrehte Sätze mit total anderen Wörtern. 2. Ich möchte ein Bild austauschen. Wenn ich es dann spiele mit den TN, folgt jedesmal wieder das alte Bild.