Jugendliche bewegen sich in verschiedenen Lebenswelten, in denen sie von den Bezugspersonen oft unterschiedlich wahrgenommen werden. Daher ist für Fachpersonen der OKJA bei der Förderung von Konsumkompetenz ein gutes Netzwerk von Bedeutung. Beispielsweise fallen Volleyballtrainer*innen Narben an den Armen von Jugendlichen eher auf als Lehrpersonen oder Fachpersonen der OKJA. Wenn sich die Akteur*innen aus dem Kinder- und Jugendbereich kennen, erleichtert dies den Austausch zu einer allfälligen Gefährdung. Das fünfte Kapitel der DOJ-Publikation Jugend und Rauch ist daher der Vernetzung gewidmet. Viel Lesevergnügen!

Lesen

Illustration: DOJ/AFAJ, David Fürst

Pin It on Pinterest