Archivio InfoAnimation

Tutte le edizioni da scaricare

Nr. 40 (Dezember 2016) Politik und OKJA

Der politische Auftrag der OKJA ist unbestritten. Das Heft stellt die Interventionsformen politischen Handelns in der OKJA dar.

Nr. 39 (August 2016) OKJA und jugendliche Flüchtlinge

Auch jugendliche Asylsuchende/Flüchtlinge nutzen die OKJA. Welche Methoden und Angeobte können für die Arbeit mit ihnen übernommen werden? Wo braucht es neue Konzepte?

Nr. 38 (Mai 2016) Qualität in der OKJA

Wie wird Qualität in der OKJA definiert? Kann sie gemessen werden und wie? InfoAnimation leistet einen Beitrag zu dieser Diskussion.

Nr. 37 (Dezember 2015) Offene kirchliche Jugendarbeit

Diese Ausgabe zeigt die aktuelle Situation der Offenen kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit auf und benennt deren Chancen und Knackpunkte.

Nr. 36 (August 2015) OKJA im öffentlichen Raum - Freiräume - Zwischennutzungen

In den knappen Freiräumen prallen unterschiedliche Interessen aufeinander. OKJA kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.

Nr. 35 (APRIL 2015) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN SCHULE UND OKJA

InfoAnimation stellt Formen und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von Schule und OKJA vor.

Nr. 34 (DEZEMBER 2014) PARTIZIPATION IN DER OKJA

Partizipation will gelernt sein – und zwar schon im Kindes- und Jugendalter. InfoAnimation zeigt die Möglichkeiten, die OKJA diesbezüglich hat.

Nr. 33 (AUGUST 2014) KULTUR IN DER OKJA

Sind Jugendkulturbetriebe noch zeitgemäss? Was ist Jugendkultur heute? In diesem Heft geht es um die Herausforderungen und Tätigkeiten von Jugendkulturhäusern.

Nr. 32 (MAI 2013) okja ALS GESCHÄFT?!

OKJA wird immer häufiger an “private AnbieterInnen” delegiert. InfoAnimation diskutiert Fragen, die dabei entstehen.

Nr. 31 (DEZEMBER 2013) FORSCHUNG IN DER okja

Wissenschaft und Forschung zeigen verschiedenste Sichten auf die OKJA. Dies widerspiegeln die Beiträge dieser Ausgabe.

Nr. 30 (AUGUST 2013) WIE OFFEN IST Okja?

Was soll an OKJA “offen” sein? InfoAnimation nähert sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln einer Antwort auf diese Frage.

Nr. 29 (MAI 2013) mobile jugendarbeit: wie weiter?

Mobile Jugendarbeit als wichtiger Bereich von OKJA ist teils mit diffusen Erwartungen und Aufträgen konfrontiert. InfoAnimation setzt sich damit auseinander.

Nr. 28 (november 2012) synergien zwischen verschiedenen bereichen der okja

In dieser Ausgabe geht es um die Positionierung der OKJA in Bezug auf andere Formen von Jugendarbeit.

InfoAnimation Nr. 28 ist vergriffen.

Nr. 27 (AUGUST 2012) mädchen-, buben- und geschlechtergerechte jugendarbeit

Miteinander, gegeneinander, nebeneinander, durcheinander? Ein Heft zu geschlechter-gerechter Jugendarbeit.

InfoAnimation Nr. 27 ist vergriffen.

Nr. 26 (april 2012) urban country

InfoAnimation beschäftigt sich mit Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt, in der Agglomeration und auf dem Land.

Nr. 25 (dezember 2011) generationenbeziehungen

Was trägt OKJA zum Verständnis und zur Gestaltung von sich verändernden Generationenbeziehungen bei?

InfoAnimation Nr. 28 ist vergriffen.

Nr. 24 (september 2011) offene jugendarbeit und bildung

Auch in der OKJA finden – wenn auch oft nicht bewusst – Lernprozesse statt. InfoAnimation greift diese auf.

Nr. 23 (Mai 2011) fachgruppen zur stärkung der offenen jugendarbeit

Bei Kantonalverbänden und beim DOJ haben sich thematische Fachgruppen gebildet. InfoAnimation stellt einige davon vor.

Nr. 22 (dezember 2010) kinder in der oKJA

Wie werden Angebote für Kinder und Jugendliche miteinander verknüpft? InfoAnimation zeigt, wie Jugendarbeitende Offene Arbeit mit Kindern und mit Jugendlichen kombinieren.

Nr. 21 (august 2010) neue medien und offene jugendarbeit

Jugendliche nutzen neue Medien. Welche Potentiale und Herausforderungen sind damit verbunden? InfoAnimation bietet Erfahrungsberichte und lädt zur Reflexion ein.

Nr. 20 (Juni 2010) jubiläumsausgabe

Z. B. Professionalisierung und Vernetzung; Armut; Gewalt – die Jubiläumsausgabe  enthält einige der besten Artikel der Ausgaben Nr. 1 – 19

Nr. 19 (dezember 2009) jugendliche im öffentlichen Raum

InfoAnimation publiziert die Beiträge der Fachtagung des DOJ zum Thema “Jugendliche im öffentlichen Raum”.

Nr. 18 (oktober 2009) aktuell

InfoAnimation präsentiert Aktualitäten wie die Kinder- und jugendpolitische Strategie des Bundes, Qualitätskriterien für die Gesundheitsförderung etc.

Nr. 17 (april 2009) mädchen-/buben-/jugendarbeit

InfoAnimation versammelt Beiträge zu und aus der Theorie und Praxis von Arbeit mit Mädchen und Buben in der Offenen Jugendarbeit.

Nr. 16 (november 2008) jugend wirkt mit

Jugendparlamente, Partizipation in der Gemeinde, Jungparteien: InfoAnimation zeigt Ziele, Möglichkeiten und Angebote von Jugendmitwirkung.

InfoAnimation Nr. 16 ist vergriffen.

Nr. 15 (august 2008) jugendkulturarbeit / evaluation

InfoAnimation setzt sich mit verschiedenen Aspekten von Jugendkulturen auseinander. Zudem bietet es einen Beitrag zur Evaluation von Offener Jugendarbeit.

Nr. 14 (april 2008) qualität weiterentwickeln

Wie kann Qualität in der OKJA entwickelt und wie Wirkung evaluiert und kommuniziert werden? InfoAnimation präsentiert Möglichkeiten.

Nr. 13 (Dezember 2007) herausforderung armut

InfoAnimation fragt danach, inwiefern Armut ein Thema für die OKJA ist und wie das Tabu der Armut durchbrochen werden kann.

Nr. 12 (august 2007) jugendarbeit gegen jugendgewalt

In dieser Ausgabe geht es um die Möglichkeiten von Jugendarbeit, einen Beitrag gegen Jugendgewalt zu leisten.

InfoAnimation Nr. 12 ist vergriffen.

Nr. 11 (april 2007) sozialräumliche perspektiven

Die sozialräumliche Perspektive führt zu den Wurzeln der OKJA und rüstet Fachleute für Herausforderungen. InfoAnimation zeigt Diskussionen und Fachbeiträge.

Nr. 10 (november 2006) offene jugendarbeit und schule

Die Offene Jugendarbeit hat sich vielerorts zu einer Partnerin der Schule entwickelt. InfoAnimation stellt einen Leitfaden zur Kooperation sowie Praxisbeispiele vor.

Nr. 9 (september 2006) übergang zwischen schule und erwerbsleben

InfoAnimation zeigt auf, wie die Offene Jugendarbeit an den Herausforderungen arbeitet, die der Lehrstellenmangel mit sich bringt.

InfoAnimation Nr. 9 ist vergriffen.

Nr. 8 (Mai 2006) offene Jugendarbeit, prävention und gesundheitsförderung

InfoAnimation thematisiert die psychische Gesundheit von Jugendlichen und Möglichkeiten von Prävention und Gesundheitsförderung.

Nr. 7 (dezember 2005) gut ausgebildet?

InfoAnimation beleuchtet die Ausbildungssituation von Fachleuten der Offenen Jugendarbeit und bietet einen Überblick über Aus- und Weiterbildungsangebote.

InfoAnimation Nr. 7 ist vergriffen.

Nr. 6 (september 2005) Netzwerke in der okja

InfoAnimation beschäftigt sich mit Vernetzung als Haltung und Werkzeug in der OKJA und zeigt Praxisbeispiele.

InfoAnimation Nr. 6 ist vergriffen.

Nr. 5 (Mai 2005) beruf: jugendarbeit

Fachleute der OKJA bewegen sich zwischen fachlichen und politischen Ansprüchen. InfoAnimation fragt, was Professionalität in diesem Spannungsfeld bedeutet.

InfoAnimation Nr. 5 ist vergriffen.

Nr. 4 (dezember 2004) freiraum und freizeit

Das Angebot an Freiräumen für verändert sich. In InfoAnimation Nr. 4 geht es darum, wie OKJA sich den immer wieder neuen Bedingungen anpassen kann.

InfoAnimation Nr. 4 ist vergriffen.

Nr. 2 (juni 2004) rassismus und fremdenfeindlichkeit

Wie kann sich die Jugendarbeit mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auseinandersetzen? InfoAnimation zeigt dies an einem Fallbeispiel auf.

InfoAnimation Nr. 2 ist vergriffen.

Nr. 3 (september 2004) jugendmedien / Nr. 1 (dezember 2003) jugend und geld

InfoAnimation Nr. 3 und Nr. 1 sind vergriffen und existieren nicht mehr als pdf.

Pin It on Pinterest