Eines der aktuell beliebtesten Spiele bei Jugendlichen und Erwachsenen ist das vom Warcraft-III-Mod „Defense of the Ancients (DotA)“ inspirierte League of Legends (LoL). Seit es Ende 2009 für Windows erschien, stieg Jahr für Jahr dessen Popularität. Mittlerweile beziffert Entwickler Riot die monatlich aktiven SpielerInnen um die 100 Millionen.

Spielinhalt

LoL ist im weitesten Sinne ein digitales Schach. Zwei Teams (mehrheitlich 5 vs. 5) duellieren sich indem sie sich auf einem vorgegebenen Spielfeld gegenseitig mit ihren Figuren attackieren. Das Ziel ist es, schlussendlich die Basis des Gegners zu vernichten.

Struktur des Spielfeldes von League of Legends

Dabei kann jeder der 10 SpielerInnen seinen eignen Champion steuern und mit Fähigkeiten ausrüsten. Dieser kann vor jedem Spiel neu ausgewählt werden. Insgesamt gibt es aktuell um die 136 verschiedenen Champions, wovon sich jeweils vereinzelte wöchentlich (kostenlos) spielen lassen. Jede der Hauptfiguren hat gewisse Grundfähigkeiten. Dabei erlangt diese, je mehr man sie spielt und sich somit auf ein höheres Level verbessert, immer mehr Fähigkeiten. Zusätzlich gibt es noch schwächere, mit den Teams verbündete Figuren (Vasallen). Diese sind vom Computer gesteuert und greifen den Gegner selbständig an. Ein Spiel dauert meist um die 25-30 Minuten und kann in verschiedenen Spielmodi gespielt werden. Grundsätzlich spielt man entweder innerhalb des Matchmaking-Systems gegen ähnlich starke Gegner oder gegen Freunde. Der eigene Level lässt sich nur im Matchmaking-Modus verbessern. Freigegeben ist das Spiel nach PEGI und USK ab 12 Jahren.

Kosten

Das Spiel ist grundsätzlich kostenlos spielbar. Wie erwähnt, sind jede Woche andere 10 Champions spielbar. Man muss also bezahlen wenn man den gleichen Helden über Wochen spielen möchte. Im Spiel selbst kann man auch verschiedene Dinge kaufen. Im Unterschied zu LoL, lassen sich bei DotA 2 die Helden kostenlos spielen und sind die Preise bei In-Game-Käufen transparent in der Landeswährung angegeben. Bei LoL gibt es jedoch zwei eigene Währungen: Die RP (Riot Points). Umgerechnet entsprechen 140 RP ungefähr 1 Fr. Mit diesen kann man unter anderem Champions, Skins oder Boost‘s kaufen. Gleichzeitig kann man jedoch auch mit Einflusspunkten, welche man durch gespielte Partien erhält, bezahlen. Mit Einflusspunkten kann man sich zusätzlich auch Runen erwerben. Diese bieten, gegenüber Skins und Champions, konkrete Spielvorteile.

League of Legends Weltmeisterschaft

E-Sport

Seit 2011 finden offizielle internationale Spielturniere statt. Das Preisgeld entwickelte sich von 100.000 US Dollar 2011 auf 5 Mio. US Dollar 2016.


 

 

 

Interview

Um mehr über das Spiel und was den Spass ausmacht zu erfahren, wurden die beiden Gamer Handsome Panda (15) und Shaci Chan (15) interviewt:

Hey, was ist aktuell euer Lieblingsspiel?

Aktuell ist es vor allem LoL. Wir spielen kaum ein anderes Spiel.

League of Legends Turnier im Jugendtreff

Um was geht es in diesem Spiel? Was ist das Ziel?

Simpel erklärt sind es jeweils zwei Teams mit je 5 Spieler, die in ihrer eigenen Basis starten. Diese Basis hat jeweils einen Nexus. Dieser ist sozusagen das Herz des jeweiligen Teams. Das Ziel ist es den des anderen Teams zu zerstören und dann ist das Spiel vorbei. Um es zu zerstören muss man erst Mal an den gegnerischen Champions, Vasallen, sowie Türmen vorbei.

Es gibt verschiedene Modi. Die wichtigsten sind normale Spiele und Ranglistenspiele. Bei den normalen geht es einzig ums gewinnen. Bei den Ranglistenspielen geht es um den eigenen Rang. Dabei kann man vom schlechtesten Rang (Bronze) zum besten (Challenger) aufsteigen. Dafür benötigt man Punkte die man nach einem Spielgewinn erhält. Wen man verliert kann man auch wieder Ränge verlieren.

Aus welchem Grund spielst du dieses Spiel gern?

Cool ist, dass es so umfangreich und vielfältig ist. Ausserdem packt einem der Ehrgeiz. Ich spiele es nun schon einige Jahre und es gibt viele Charaktere, jeder hat 5 verschiedene Fähigkeiten plus zwei spezifische Fähigkeiten, dazu noch hundert Items. Vor allem am Anfang macht es Spass, weil man sich schnell zum 30. Level hochspielen kann.

Wir schauen auch internationale Turniere im Internet. Die Schweizer haben da keine Chancen. Es gibt wahrscheinlich kein professionelles Team in der Schweiz. Das Beste ist ein Südkoreanisches Team. Dieses ist auch sehr bekannt, da der beste Spieler bei ihnen spielt. Sie verkaufen auch eigenes Merchandising und haben viel Geld. Aber allgemein ist es unterhaltsam die Spiele der besten Spieler der Welt zu schauen. Man kann schauen was machen die anders als ich. Wo kann ich mich verbessern etc. Wir schauen auf Twitch.tv, Youtube oder auch auf LoL-Webseiten. Private Leute streamen auch. Da verdient man viel Geld mit Werbung wenn man viele Zuschauer hat.

Gerne würde ich auch mal an einem Turnier teilnehmen. Aber dafür muss man 16 Jahre sein. Auch würde ich gerne mal zu einer WM fliegen und live vor Ort zu schauen.

In-Game Bild von League of Legends

Was lernt man in diesem Spiel?

Da ich das Spiel auf Englisch eingestellt habe, hab ich 50% meiner Englisch-Skills bei LoL gelernt und bin daher Klassenbester. Bevor ich das Spiel spielte konnte ich kaum Englisch. Ansonsten habe ich auch noch „Ergeizig-sein“ gelernt. Ich habe mir allgemein am Compi auch programmieren beigebracht. Als Projektarbeit in der Schule mache ich ein Game. Dort lerne ich auch ganz schön viel. Ich habe jedoch noch nie selber einen PC zusammengebaut. Da fehlt mir das Geld dazu. Habe mich erst darüber informiert.
Ich würde auch gerne mal in dem Bereich arbeiten. Das ist ein Ziel für mich. Das Programmieren von Games macht mir viel Spass.

Gibt es KollegInnen die das Spiel gerne spielen? Wenn ja spielt ihr gemeinsam?
Was macht ihr wenn der Level zu unterschiedlich ist?

Spielen tut man SoloQ oder DuoQ. Bei SoloQ spielt man ohne Freunde in einem Tema und bei DuoQ spielt man mit einem Kollegen. Mehr geht in einem Ranglistenspiel nicht. Das Spiel lässt jedoch keine allzu grosse Rangdifferenz zwischen den Spielenden zu. Aktuell gibt es allerdings wenige Kollegen die so gut sind wie ich. Daher spiel ich eher online gegen unbekannte Gegner. Während dem Spielen sprechen wir jeweils über Teamspeak, Skype etc. miteinander.

Nach dem Spiel geht man jeweils die eigene Statistik anschauen und schaut sich das Spiel manchmal nochmals an, um die eigenen Fehler zu analysieren.

Ist alles in diesem Spiel kostenlos? Wen nein was nicht? Hast du schon mal
Geld dafür bezahlt? Wie kann man im Spiel bezahlen?

Jede Woche sind andere Charakteren spielbar. Für den Ranglistenmodus muss man allerdings mindestens 16 Charakteren freigespielt oder gekauft haben. Mit Riots-Points kann man auch Skins, Icons, Wards etc. kaufen. Oder auch Schlüssel um Kisten zu öffnen, welche man in Spielen gewonnen hat, in welchen man besonders gut gespielt hatte. Um alle Charakteren zu spielen, muss man nicht unbedingt Geld ausgeben. Allerdings spiele ich seit ca. 3 Jahren und habe immer noch nicht alle freigeschaltet. Ich habe bis jetzt jedoch noch kein Geld ausgegeben. Ein Kollege hat mal 100 Franken ausgegeben. Ansonsten kenne ich niemand. Online habe ich mal Bilder von einem Typen gesehen, welcher über 2000 Franken ausgegeben hat. Übrigens kann man online Accounts von anderen Spieler kaufen. Ein Challenger-Account kostet über 200 Franken. Oder man kann den eignen Account gegen Geld von jemand anderem hochspielen lassen.

Gibt es Dinge im Spiel die dich nerven?

In-Game Bild von League of Legends

Ab und zu technische Probleme. Wobei es dabei oft an der eigenen Internetverbindung liegt. Manchmal auch andere Spieler die nicht so nett sind. Ab und zu gehöre ich auch dazu. Ein Problem sind die LoL-Fake-Fan-Seiten welche „gratis“ Dinge anbieten. Ich erhalte da manchmal Links von Leute und bin mal drauf gegangen. Als ich mich einloggen wollte klauten sie mir mit meinem Passwort den Account. Ich schrieb dann der Firma und sie konnten ihn mir zurückübertragen. Manchmal nervts auch, wenn man verliert und ein Gegner einem dann im Chat auch noch hart fertig macht. Dann wird man leicht aggressiv. Aber meistens ists lustig und der Gegner ist easy. Dann stört es einem auch nicht so wenn man verliert. Genervt habe ich mich nur als ich 6 oder 7 Jahre alt war. Da habe ich mal einen Controller kaputt gemacht als ich verloren habe.

Manchmal werden auch unnötige Updates gemacht, plötzlich sind Charakteren wieder viel zu stark. Oder das Charakteren komplett verändert werden. Eine Zeitlang wurden gewisse Charaktere immer wieder vor dem Spiel gebannt (Ausgeschlossen) und der Hersteller tat nichts dagegen.

Wie viel spielst du aktuell (dieses Spiel)?

Handsome Panda

Tag MO DI MI DO FR SA SO
  18-21

(Mit Pausen)

18-19/20

(Mit Pausen)

18-21

(Mit Pausen)

18-20

(Mit Pausen)

19-22

(Mit Pausen)

15-19

(Mit Pausen)

13-17

(Mit Pausen)

 

Shaci Chan

Tag MO DI MI DO FR SA SO
  18-22 17.30-21 13-17 19-21 18-23 13-18 13-18

 

Was sagen deine Eltern dazu? Gibt es Regeln?

Die Eltern haben ehrlich gesagt kein Problem damit. Dies weil ich auch gut in der Schule bin. Ich habe letzthin die Gymi und BMS Prüfung bestanden. Ausserdem habe ich auch schon die Lehre bei einer Bank als Informatiker. Und meine Eltern finden, so lange ich es im Masse mache, ist es ihnen egal. Regeln haben wir nicht aufgestellt. Ab und zu habe ich auch keine Lust mehr aufs gamen. Ausserdem teile ich den PC mit meiner Schwester und die gamet auch viel. Aber die Eltern sagen schon wann ich zu viel spiele. Ich habe das Spiel auch mal längere Zeit deinstalliert, weil es mich nervte. Dann hatte ich jedoch wieder Lust.

League of Legends Turnier im Jugendtreff

Wie viel findest du ist zu viel „gespielt“? Kennst du Leute die zu viel spielen?An was machst du das fest? Was sollen Erwachsene tun, wenn jemand zu viel spielt?

Ich kenne niemanden der zu viel spielt. Früher war manchmal „Game-Sucht“ ein Thema. Aber in letzter Zeit nicht mehr. Meine Grenze ist, wenn man nach dem Spiel richtig genervt ist oder die Schuld auf die anderen schiebt. Oder wenn man Kopfschmerzen hat. Oder wenn das soziale oder gesundheitliche Leben beeinträchtigt wird. Aber wenn’s Spass macht ist‘s okay.

Bei meinem Cousin ist es so, dass meine Tante während der Schulzeit das Internet abschaltet. Ich würde es so machen. Mit dem Kind reden bringt nicht so viel. Aber probieren kann man es sicher.


Gibt es sonst noch was, was du an Erwachsene sagen möchtest über das Gamen?

Wenn man die Gamechats von Jugendlichen liest wird jeweils viel beleidigt und es ist eine etwas krasse Sprache…einfach, dass die Erwachsenen darauf vorbereitet sind und dies nicht zu ernst nehmen.

 

Links:

(Bild) Quelle:

  • Wikipedia
  • Gamestar

 

Pin It on Pinterest