Vor einiger Zeit ist dieser Artikel im Tagesanzeiger erschienen. Dieser hat in unserer Gruppe einige Diskussionen ausgelöst. Ich versuche in diesem Blogartikel, die wesentlichen Punkte der Diskussion zusammenzufassen und füge zum Schluss noch eigen Gedanken an:
Die im Artikel erwähnte eine Studie kommt zum Schluss, dass Jugendliche Facebook vor allem deshalb den Rücken kehrten, weil sie Datenklau und Überwachung fürchteten und sich Gedanken um Datensicherheit und die beeinträchtigte Privatsphäre machten.
Dieser Schluss scheint mir zu ungenau und fasst zu kurz. Er suggeriert, dass Jugendlichen nun endlich verstanden haben, wie unsicher und tückisch Facebook ist. Doch ist das wirklich so? Ich möchten an dieser Stelle darauf aufmerksam machen das sich die Probleme „unsicher“ und „Datenklau“ mit WhatsApp und seinen Nachfolgern keinesfalls löst. Auch diese Anwendungen sind unsicher und sammeln Daten um diese weiter zu verwenden.
Der Artikel bietet darauf auch andere Gründe die für den Wechsel der Jugendlichen, weg von Facebook, sprechen. Hier eine kurze Aufzählung gepaart mit eigenen Beobachtungen:
• Jugendliche fürchten Datenklau und Überwachung und haben Angst um ihre Privatsphäre
• WhatsApp sei werbefrei.
• Die Anwendungen sind einfacher.
• Die Anwendungen seien Privater.
Hier noch ein par eigene Einschätzungen, die sich zum Teil mit denen des Artikels decken:
• Facebook ist alt uns selbst Senioren und Eltern nutzen es inzwischen. Es liegt in der „Natur“ der Jugend, dass sie sich andere Tummelplätze erschliessen, in denen sie mehr unter sich sind.
• der Trend hin zu Mobile Geräten bringt auch ander App’s mit sich.
• Facebook ist kompliziert und verhältnismässig aufwendig, um aktuell und attraktiv gehalten zu werden. Bei anderen Anwendungen braucht es das nicht.
• Jugendliche sind lernfähig und ziehen Konsequenzen aus ihren Erfahrungen. Sie erleben selber oder bekommen mit wie immer wieder ungewollt Fotos und andere Infos an Leute gelangen für die diese nicht gedacht waren. Also suchen sie sich eine Plattform, bei der das nicht so einfach möglich ist.
• Medien berichten immer wieder über das böse Facebook. Auch Jugendliche lesen diese Berichte und verbinden sie mit ihren eigenen Erlebnissen.
• Es ist auch naheliegen, dass Neues ausprobiert und getestet wird. Je einfach und billiger eine Anwendung ist desto mehr kommt sie bei Jugendlichen an.
Was heisst dies nun, für uns Erwachsenen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Jugendliche in ihrer Mediennutzung zu begleiten?
In erster Linie wird es für uns schwieriger Jugendliche zu Begleiten. Vor allem, weil sich die Anzahl App’s über die wir uns informieren sollten, immer grösser wird. Vorbei sind die Zeiten, in denen es gereicht hat, eigene Erfahrungen in Facebook und MSN zu haben und damit schon gut Bescheid zu wissen. Ich selbst musste diese Erfahrung an diversen Kursen auch schon machen. Eltern und Lehrpersonen stellen immer öfters Fragen zu App’s, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Meine Lösung liegt darin, einen Schritt zurückzumachen. Wir müssen noch weiter weg von „Anwendungsberatung“ hin zu Medienkompetenz im umfassenden Sinne machen. Fachpersonen der Jugendarbeit, Eltern und Lehrer sind gut darin beraten, wenn Sie lernen sich selber über Medien und ihrer Funktionsweise zu informieren. Einerseits durch die erste aller goldenen Regeln; bleibt mit euren Jugendlichen in Kontakt und nutzt ihr Wissen. Andere Möglichkeiten sind dann das gute alte „googlen“ oder die Informationsuche mit Hilfe von Youtube. Von uns Fachleuten brauchen sie nur noch die Hinweise welches die kritischen Punkte sind auf die sie dabei beachten sollten. Diese folgen bald auf diesem Blog: Also los tauchen wir ab in die Welt der App’s.