Die Möglichkeiten eines produktiven und kreativen Umgangs mit Musik im Zeitalter der Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren wesentlich weiterentwickelt und vereinfacht. Durch die Computertechnik und die (teilweise) kostenlosen Softwarelösungen, wie auch durch verschiedene Musik-Apps, ist es für Kinder und Jugendliche in den letzten Jahren immer einfacher geworden selbst Musik zu produzieren. Spielereien mit selbstaufgenommenen Geräuschen, Manipulieren von Klangwellen oder die eigene Stimme durch digitale Effekte zu jagen, klingt an, macht unglaublich Spass und ermöglicht musikalische Inklusion. Die meisten Musikapps und viel Software, ermöglichen Kindern und Jugendlichen einen leichten Zugang und erfordern kaum ausgeprägte Vorkenntnisse oder spezifische musikalische Kompetenzen.
Fachpersonen der OKJA können das Interesse der Kinder und Jugendlichen sowie die erwähnte Vielseitigkeit der musikalischen Möglichkeiten gezielt aufnehmen und in Form von Audioprojekten in ihrer Praxis miteinbeziehen. Sei dies in Form von Geräuschcollagen, kurzen Hörszenen, produzieren eines eigenen Songs, DJ-Projekte, Hörrätseln, musikalischen Gestaltungen, Audioguides und vielem mehr.
In diesem Beitrag möchte ich euch eine Auswahl von sieben Apps und einer Software vorstellen, welche sich meiner Meinung nach für solche Projekte eignen. Von eher einfacheren zu komplexeren, über kreativen und intuitiven bis hin zu eher klassischen Funktionen, möchte ich die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten beschrieben und vereinzelt auch deren pädagogische Vorteile herausheben.
Loopy HD Verfügbar für: iPad und iPhone / Handling: einfacher Benutzerzugang. Sehr simple Oberfläche / Kosten: 4.- CHF
Mit Loopy HD lassen sich sehr einfach und intuitiv Loops (sich wiederholende Musikschleifen) aufnehmen. Einfach auf einen der sechs Loopflächen tippen und sofort startet die erste Aufnahme. Mit jeder weiteren Loopaufnahme kreiert man schnell einen Beat bzw. einen Song, deren einzelne Loops an- und ausgeschaltet werden können. Die App zielt eher auf eigene Aufnahmen statt auf vorgefertigte Sounds. Ob Beatboxen, experimentieren mit Geräuschen oder das Aufnehmen der Gitarre oder seiner Stimme. Loopy HD ermöglicht viele Spielereien mit den eigenen aufgenommenen Loops.
Durch die integrierte «Link-Funktion», – des Herstellers Ableton – lässt sich Loopy HD auch mit anderen Apps welche «Link» zu Verfügung stellen kombinieren. So kann man über das selbe Netzwerk synchron mit anderen jamen, die ebenfalls eine Link-fähige App benutzen. Video 1 / Video 2
JAMBL Verfügbar für: iPad / Handling: sehr einfach / Kosten: kostenlos
Das App JAMBL verfolgt die Idee, gemeinsam mit wenig Aufwand, technischem Know-How und ohne ausgeprägte Musikkenntnisse zu Jammen und somit einen gemeinsamen Livemoment zu erleben. Sobald man mit demselben WLAN-Gerät verbunden ist wie seine Freunde, wird automatisch alles synchronisiert. Legt man seine Finger auf den Bildschirm erklingen Rhytmen, interssante Effekte können mit hochschieben, runterziehen und anderen Bewegungen erzielt werden. Dabei spielt auch die Anzahl Finger und ob diese gleichzeitig oder mit leichter Zeitverzögerung aufgelegt werden eine Rolle. Im Grunde kann man nichts «falsch» spielen. Alles klingt harmonisch und rhythmisch.
Dieser ausgesprochen einfache musikalische Zugang und das Erleben von einem Livemoment in der Gruppe kann pädagogisch gezielt eingesetzt werden. Bspw. für Einstiegsphasen oder auch für Projekte, bei welchem weniger Zeit zu Verfügung steht und ein gemeinsamer Auftritt vorgesehen ist. Video
Samplr Verfügbar für: iPhone und iPad / Handling: eher einfach, Fokus auf Fingertechnik / Kosten: 10.- CHF
Klänge können auf eine intuitive Art und Weise gespielt werden, indem die Wellenform direkt am Bildschirm mit den Fingern manipuliert werden. Die Benutzeroberfläche ist so konstruiert, dass es besonders als Live-Performence Instrument eingesetzt werden kann. Man hat jederzeit Zugriff auf die vollständige Funktionalität und es sind acht verschiedene Playmodes vorhanden. Samplr ist von Grund auf für Multi-Touch Geräte entwickelt worden und ermöglicht dadurch eine völlig neue Art des Musizierens. Auch diese App fokussiert sich eher auf die Manipulation von Geräuschen und Klangtexturen. Video 1 / Video 2
Borderlands Granular Verfügbar für: iPad / Handling: einfacher, intuitiver und kreativer Umgang mit Klang und Geräusch / Kosten: 12.- CHF
Ähnlich wie bei Samplr kommen auch bei Borderlands Granular die Finger mächtig zum Einsatz. Die verschiedenen Blasen, welche pulsierende Körner in sich tragen, können bspw. über eigene aufgenommene Geräusche gezogen, gewischt oder geworfen werden. Die App verwendet die sogenannte Granularysnthese die spannende Klangfarben und Texturen ertönen lässt. Borderlands Granular zielt auf Improvisation und Kreativität mit Geräuschen und Klängen. Dadurch erhalten Kinder und Jugendliche einen Zugang zu Musik, welcher sich weit weg von klassischen, musiktheoretischen Strukturen befindet.
Eignet sich eher für Projekte mit experimentierfreudigem Charakter. Bspw. kann eine Stimmung, ein Gefühl, ein Bild musikalisch präsentiert werden. Video 1 / Video 2
Photo by Christian Spies on Unsplash
triqtraq – Jam Sequencer Verfügbar für: iPad und iPhone / Handling: schneller Zugang, sehr intuitiv / Kosten: 5.- CHF
Bei dieser App steht besonders der intuitive Umgang mit dem Sequenzer im Fokus. Dadurch, dass man während der Aufnahme Steps oder Effektautomation hinzufügen kann, wird der Jam-Charakter dieser App schnell ersichtlich. Besonders interessant ist, dass man nicht nur die ca. 400 – in der App enthaltenen – Sounds verwenden kann. Eigene Aufnahmen, Geräusche, Samples etc., lassen sich über Importmöglichkeiten oder dem integrierten Mikro des Endgerätes importieren und kreativ manipulieren.
Auch hier ist die «Link-Funktion» vorhanden. Video
Korg Gadget Verfügbar für: iPhone und iPad / Handling: braucht am Anfang etwas Einarbeitungszeit, der Workflow ist aber schnell einmal verstanden. Kosten: 39.- CHF
Das App KORG Gadget ist mit mehr als 30 frei kombinierbaren Synthesizern und Drum Machines ausgestattet. Musikalische Ideen, lassen sich sehr schnell und einfach umsetzten. Die App ist eher für klassische Musikproduktionen geeignet.
Durch das kostenlose «KORG Gadget Le» (Die Lite Version der App) erhält man einen ersten Einblick in die Vollversion, die musikalisch bereits einiges ermöglicht. Auch in diesem App ist die «Link-Funktion» integriert. Video
Cubasis 2 Verfügbar für: iPhone und iPad / Handling: Auch hier braucht man am Anfang etwas Einarbeitungszeit / Kosten: 48.- CHF
Mit der vereinfachten Form der Cubase DAW (Digital Audio Workstation) von Steinberg lassen sich bereits professionelle Musikproduktionen herstellen. Die «Cubasis 2» App lässt sich für eine Vielzahl von Audioprojekten wie Geräuschcollagen, einen mächtigen Hip-Hop Beat oder einen Audioguide des Jugendtreffs nutzen.
Wenn man Cubase als DAW besitzt, lassen sich die erzeugten Cubasis 2-Projekte direkt am Pc oder am Mac weiterbearbeiten. Mit Cubasis LE 2 ist ebenfalls kostenlose eine Lite Version erhältlich. Video
Ableton Verfügbar für: Mac und Pc / Handling: Definitiv zeitintensiv, ist aber grundsätzlich sehr übersichtlich aufgebaut / Kosten: Die Intro Version gibt es ab 79.- CHF
Ableton ist keine App sondern eine profesionelle DAW für Mac oder Pc. Die Software ist definitiv für professionelle Musikergebnisse gedacht. Die DAW kann für alle vorstellbaren Audioprojekte verwendet werden, ist aber auch sehr Umfangsreich und es benötigt definitiv viel Zeit bis man die Software beherrscht. Im Vergleich zu anderen professionellen DAWs hebt sich Ableton besonders im Bereich Live-Performence von anderen ab. Durch das Miteinbeziehen von Midi-Controllern können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Projekte sehr einfach Live präsentieren. Von improvisierter Live Musik, zu einer abstrakten Geräuschperformance bis hin zu eigens erstellten Musikinstallationen. Mit dieser DAW sind musikalisch keine Grenzen gesetzt.
Als Erfinder des LINK-Systems, besteht bei Ableton die Möglichkeit alle Link-tauglichen Apps in die DAW miteinzubeziehen. Video
Photo by Cliff Beckwith on Flickr
Welche Apps oder auch DAWs verwendet ihr für Audioprojekte? Die oben ausgewählten Apps beschränken sich fast nur auf iOS Anwendungen. Als Mac-User kenne ich mich kaum mit Audio-Apps für Android Geräten aus. Welche Android-Apps könnt ihr weiterempfehlen? Abschliessend würde mich auch interessieren, wie ihr die Apps in euren Projekten verwendet und welche Erfahrungen ihr dabei mit den Kinder und Jugendlichen in der Praxis macht.