Nun ist die Stunde der digitalen Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit definitiv gekommen. Viele Fachstellen der OKJA stellen angesichts der Corona-Krise um auf digitale Angebote und Instrumente, um mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt und im Austausch zu bleiben. Der Ideen und Möglichkeiten sind viele. Aber wie gehen Fachpersonen dies am besten an, konzeptionell und ganz konkret? Wie können sie diese Aktivitäten und Tools so aufgleisen, dass die Aktivitäten auch nachhaltig eine Bereicherung der OKJA bringen? Die DOJ-Fachgruppe erarbeitete zu diesem Thema auf dem DOJ-Wiki einen Online-Leitfaden. Diesen lohnt es sich nun zu lesen. Weiter posten die Expert*innen aus der Fachgruppe auf dem Medienblog fundierte Informationen und Anregungen für OKJA-Fachpersonen. Viel anregende Lektüre und Freude am Ausprobieren von Neuem!
Suchen
Letzte Beiträge
- Aktive Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden: neuer Leitfaden zur Konzeptentwicklung
- Offenes Treffen Fachgruppe jugendkultur
- Konferenz Fachliche entwicklung KFE / Conférence pour le développement professionnel CDP
- Online-Informationsveranstaltung «Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik» Januar 2024
- Online-Informationsveranstaltung «Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik» Juni 2024