Wenn deine Fachstelle ein Facebook-Profil hat und ihr dieses unter dem Institutionsnamen benützt, dann ist dieser Blogbeitrag der richtige für dich.
Im folgenden Blog gehe ich nur auf die Unterscheidung von Facebook-Profil und Facebook-Seite ein. Eine Erklärung der Anwendungsmöglichkeiten und Begriffserklärungen würden den Rahmen sprengen.
Ausgangssituation
Viele Fachstellen in der Jugendarbeit kommunizieren mit den Jugendlichen über Soziale Medien. Eines der gängigsten Netzwerke hierfür ist Facebook. Bei der Nutzung von Facebook gibt es aber verschiedene Varianten. Einige nutzen ein Facebook-Profil mit einem fiktiven Namen, wie z.B. als Vorname Jugendarbeitsstelle und Nachname Gemeinde XYZ, andere benutzen ihr privates Facebook-Profil und wieder andere nutzen eine Facebook-Site.
Unsere Stelle selbst nutzte bis vor kurzem ein Facebook-Profil mit fiktivem Namen. In der Vergangenheit hat Facebook aber einzelne dieser Profile selbstständig und unwiderruflich in eine Facebook-Seite umgewandelt. Da der Gebrauch von einem Profil, als nicht private Einzelperson, gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook verstösst. Daraus kann die Gefahr entstehen, dass dein Profil nicht mehr genutzt werden kann. Das heisst, dass du dich nicht mehr in die neu generierte Facebook-Seite einloggen kannst und im Weiteren die Fotos, Beiträge und Nachrichten und dein Profil gelöscht sind.
Was kann ich tun um hier vorbeugende Massnahmen zu treffen? Im folgenden Abschnitt erkläre ich euch, wie ihr eure Seiten auf Facebook einrichten oder Umwandeln könnt.
Was ist ein Facebook-Profil
Ein Profil ist laut Facebook ein persönliches Profil für private, reale Personen und den nicht kommerziellen Gebrauch vorgesehen. In einem Facebook-Profil kannst du dich mit anderen Nutzern befreunden und dessen Interessen und Veröffentlichungen folgen. (Idee: Mensch befreundet sich virtuell mit einem Mensch)
Pro:
– Die Freunde können anhand Freundschaftsanfragen angenommen oder abgelehnt werden.
– Bei einem Profil wird eine Reale-Person dargestellt.
Contra:
– Die Nutzung von Profilen ist für Fachstellen laut den Nutzungsbedingungen von Facebook verboten.
– Mann greift nur mit einem Benutzernamen auf das Profil zu und ist somit von diesem Einzigen abhängig. Man sieht intern nicht wer was postet.
Was ist eine Facebook-Seite
Eine Facebook-Seite wird von einem Unternehmen, einer Marke oder einer Institution genutzt. Diese Seiten werden von Personen verwaltet, welche ein persönliches Facebook-Profil haben. Alle Facebook-Nutzer können diese Facebook-Seite mit einem „Gefällt mir“ markieren und so die Neuigkeiten der Seite sehen.
(Idee: Mensch gefällt eine Institution)
Pro:
– Auf der Facebook-Seite können die Administratoren die Besucherstatistik ansehen.
– Mehrere Facebook-Profile können als Administratoren auf der Facebook-Seite eingetragen und gelöscht werden. Diese Profile sind nur für die Administratoren ersichtlich. So können einfach und anonym neue Mitarbeiter als Administratoren hinzugefügt werden.
Contra:
– Alle Beiträge, Kommentare, Fotos usw. können von allen Facebook-Nutzern eingesehen werden.
– Die Anpassungen auf der Seite müssen im Team klar geregelt werden damit es keine Überschneidungen gibt.
Warum sollte ich das Facebook-Profil welches ich für die Fachstelle nutze, in eine Facebook-Seite umwandeln?
Facebook schreibt dazu folgendes: “Es verstößt gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook, wenn du mit deinem persönlichen Konto etwas anderes als deine Person darstellst (z. B. deine Fachstelle). Wenn du dein Konto nutzt, um etwas anderes als deine Person darzustellen, könntest du dauerhaft den Zugang zu deinem Konto verlieren, sofern du es nicht in eine Seite umwandelst.“ Facebook kann ohne dich zu Fragen dein Profil umwandeln.
Wie wandle ich mein Facebook-Profil in eine Facebook-Seite um?
Facebook hat für diese Frage eine Erklärung unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/help/175644189234902
unter → Wie wandle ich mein persönliches Konto in eine Facebook-Seite um?
Wichtig: Der Prozess kann eine weile dauern und nach dem umwandeln muss man sich neu anmelden.
Wichtig dabei ist es dass du dir Benutzername und Passwort aufschreibst!
Es kommt hier ganz auf die Zielgruppe an. Man sollte zuerst bei den Jugendlichen nachfragen, welche Sozialen Netzwerke sie nutzen. Nach meinen Erfahrungen ist der Hauptteil der Zielgruppe ab 15 Jahren bei Facebook. Wenn die Jugendlichen diesen Kanal selbst auch aktiv nutzen und so die Informationen an die Jugendlichen gelangen, ist es sicher sinnvoll eine Facebook-Seite zu erstellen.
Erstelle ich die Facebook-Seite meiner Fachstelle in der Jugendarbeit mit meinem privaten Facebook-Profil?
Ja, du kannst die Facebook-Seite mit deinem Facebook-Profil erstellen. Beim Veröffentlichen von Fotos, Kommentaren, Nachrichten usw. auf der Facebook-Seite, wird nicht automatisch dein Facebook-Profil als Autor angezeigt, du kannst bei jedem Post zwischen der Facebook-Seite der Institution und deinem Profil auswählen.
Du bist somit nur intern als Verwalter eingetragen und du kannst noch mehrere von deinem Team hinzufügen oder löschen.
FAZIT:
„Überlegt euch gut wie ihr über den Kanal Facebook kommuniziert. Diskutiert dies in eurem Team und stellt die Verantwortungen klar.“
Post:
Ein Post ist eine Mitteilung, welche ich in Sozialen Netzwerke für die Öffentlichkeit zur Verfügung stelle.