Fg digitale medien & jugendinformation
Mediatisierung und Informatisierung in der OKJA
Digitale Medien und Jugendinformation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der Lebenswelten von jungen Menschen. Kenntnisse über digitale Medien und Räume sowie über Wechselwirkungen zwischen Medien und Gesellschaft sind daher für Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) sowie für weitere Bezugspersonen von grosser Bedeutung.
Jugendinformation – eine Teildisziplin der OKJA – ist besonders auf den Einsatz moderner Kommunikationsmittel angewiesen und befasst sich daher oft mit digitalen Medien und Mediatisierung. Die ehemalige Fachgruppe Jugendinformation hat sich daher mit der vormaligen Fachgruppe Digitale Medien zusammengeschlossen.
Die Fachgruppe Digitale Medien & Jugendinfo (FGDMJI) versteht sich als Fachgremium, das sich den Themen digitale Medien und Jugendinformation annimmt. Sie bespricht und tauscht sich aus über aktuelle Trends, steht Kinder- und Jugendarbeitenden bei Fragen zur Verfügung und bezieht Stellung zum Thema im Namen des DOJ.
Kontaktperson
Arbeitsweise
Im Medienblog informiert die Fachgruppe über Neuigkeiten im Bereich der digitalen Medien – Publikationen, Statistiken, neue relevante Medien etc.
Zwei- bis dreimal jährlich trifft sich die Fachgruppe zu Austausch und Diskussion und zur Erarbeitung von Arbeitsinstrumenten, Positionspapieren u.ä. Das Kondensat aus den Sitzungen wird über den Medienblog öffentlich zugänglich gemacht.
Interessierte können jederzeit an einem Treffen schnuppern. Für die Aufnahe in die Fachgruppe werden eine regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, das Verfassen von Blogbeiträgen und eine aktive Beteiligung am Austausch vorausgesetzt.
neuste fachbeiträge
Ready für den Berufsalltag in der Digitalität
«Digitale Jugendarbeit» oder Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität ist das neue Normal. Seit Jahren (re-)agieren Jugendarbeiter*innen mit der beziehungsweise auf die Mediatisierung der jugendlichen Lebenswelt auf vielfältigste Weise – das dokumentiert gerade das...
Jugendliche wünschen sich jetzt mehr Präsenz von OKJA auf TikTok
Immer mehr Jugendliche bewegen sich immer länger auf TikTok. Ein Plädoyer für mehr TikTok in der OKJA.
Mit Jugendlichen online kommunizieren
Mit Jugendlichen online zu kommunizieren, kann eine Herausforderung sein. Es tauchen immer wieder Fragen auf: Wie fange ich an? Wie kann ich mich verbessern? Wo finde ich „meine“ Jugendlichen und was kann schiefgehen? In dieser Videoserie gehe ich Schritt für Schritt...
Sind unsere Zielgruppen nicht schon genug online?
Diese Aussage taucht häufig auf, wenn sich Player in der Sozialen Arbeit mit der Frage auseinandersetzen, ob sie die Arbeit mit digitalen Medien aufnehmen wollen. Dahinter steckt die Angst, durch die eigenen Angebote noch mehr...
Entwicklung und Potential eines Tonstudios in der OJA
Das Studio der OJA Oerlikon wurde in Zusammenarbeit mit Jugendlichen gebaut und bietet ein Raum, in welchem sie ihre musikalische Kreativität bedarfsgerecht ausleben können. Das Studio an der Dörflistrasse verfügt über eine gute Ausstattung mit vielen Möglichkeiten und konnte verhältnismässig kostengünstig verwirklicht werden. So liess sich über die handelsüblichen Plattformen das meiste Occasion und in guter Qualität finden.
Muss Jugendarbeit „face-to-face“ stattfinden?
Einige Gedanken zu dieser Frage vermittelt der neuste Beitrag im Medienblog der DOJ-Fachgruppe Digitale Medien und Jugendinformation.